Ein regelmäßiger Gesundheitscheck ist wichtig, um die allgemeine Gesundheit zu überwachen und frühzeitig auf mögliche Risiken aufmerksam zu werden. Der Check umfasst eine gründliche körperliche Untersuchung, Laboranalysen und gegebenenfalls weiterführende diagnostische Verfahren. Ziel ist es, Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Probleme, Stoffwechselstörungen oder Diabetes frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln.
Die Hautkrebsvorsorge dient der frühzeitigen Erkennung von Hautveränderungen, wie Melanomen oder anderen Hauttumoren. Während der Untersuchung wird die Haut sorgfältig inspiziert, bei Bedarf auch mit einem Dermatoskop, einem speziellen Auflichtmikroskop. Eine frühzeitige Diagnose erhöht die Heilungschancen erheblich.
Impfungen schützen vor einer Vielzahl von Infektionskrankheiten. Es werden alle von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlenen Impfungen angeboten, darunter Grippe, Masern, Tetanus oder COVID-19. Eine Überprüfung des Impfstatus und eine individuelle Impfberatung gehören ebenfalls dazu.
Die Langzeitblutdruckmessung dient der Überwachung des Blutdrucks über 24 Stunden. Mit einem tragbaren Gerät werden regelmäßig Messungen durchgeführt, die ein präzises Bild der Blutdruckschwankungen liefern. Die Ergebnisse helfen, Bluthochdruck oder andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu diagnostizieren und zu behandeln.
Die Spirometrie ist ein Verfahren zur Überprüfung der Lungenfunktion. Dabei werden Atemvolumen und Luftstrom gemessen, um Atemwegserkrankungen wie Asthma oder COPD zu diagnostizieren. Die Untersuchung erfolgt durch das kontrollierte Ein- und Ausatmen in ein spezielles Gerät.
Hausbesuche ermöglichen eine medizinische Versorgung in den eigenen vier Wänden, insbesondere für Patienten, die nicht in die Praxis kommen können. Unterstützt wird dies durch VERAHs (Versorgungsassistentinnen in der Hausarztpraxis), die eine kontinuierliche Betreuung gewährleisten.
DMP’s sind strukturierte Programme zur Behandlung chronischer Erkrankungen wie Diabetes, Asthma oder koronaren Herzkrankheiten. Sie beinhalten regelmäßige Kontrolluntersuchungen, individuelle Therapieanpassungen und Unterstützung bei der Umsetzung gesundheitsfördernder Maßnahmen.
Infusionen bieten eine schnelle und effektive Möglichkeit, dem Körper wichtige Nährstoffe oder Medikamente zuzuführen. Sie kommen bei verschiedenen Beschwerden zum Einsatz, z. B. bei Erschöpfung, Vitaminmangel oder zur Stärkung des Immunsystems.
Die Versorgung von Wunden, ob frisch oder infiziert, umfasst die Reinigung, Desinfektion, gegebenenfalls das Nähen und den Einsatz moderner Verbandsmaterialien. Ziel ist eine optimale Heilung und die Vermeidung von Komplikationen wie Infektionen.
Die Behandlung von entzündeten oder eingewachsenen Nägeln erfolgt je nach Schweregrad durch professionelle Pflege, Entfernung des betroffenen Nagelanteils oder kleinere operative Eingriffe.
Fremdkörper, die sich in Haut oder Gewebe befinden, werden präzise entfernt. Dabei wird auf eine gründliche Reinigung und Desinfektion geachtet, um Entzündungen oder Infektionen vorzubeugen.
Mit verschiedenen EKG-Verfahren wird die elektrische Aktivität des Herzens untersucht. Ein Ruhe-EKG analysiert die Herzfunktion im Ruhezustand, ein Belastungs-EKG unter körperlicher Anstrengung. Das Langzeit-EKG zeichnet die Herzaktivität über 24 Stunden auf. Diese Untersuchungen helfen, Herzrhythmusstörungen und Durchblutungsstörungen zu erkennen.
Die Ultraschalluntersuchung ist ein bewährtes, schmerzfreies Verfahren zur Diagnostik von Erkrankungen. Damit können Organe wie Leber, Nieren, Bauchspeicheldrüse und Schilddrüse auf Auffälligkeiten wie Zysten, Tumore oder Entzündungen untersucht werden.